Hier werden wir uns ausschließlich mit kleinen Kreiselpumpen befassen, nicht mit anderen Wasserpumpentypen. Wir werden hauptsächlich die Faktoren berücksichtigen, die die Förderhöhe (den Druck) der Pumpe beeinflussen.
Nehmen wir an, Sie haben eine Pumpe, deren Druckrohr oder -schlauch Sie abnehmen und vertikal verlängern können. Die Förderhöhe ist die Höhe, bis zu der eine Pumpe Wasser anheben kann.
Die Förderhöhe hängt in gewisser Weise vom Druck ab. Je mehr Druck die Pumpe liefert, desto höher ist die Förderhöhe. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr zum Thema „Was ist Kopf?“ zu erfahren.
Manche Leute glauben bei der Wahl einer Wasserpumpe, dass mehr Druck eine höhere Durchflussrate bedeutet. Das ist jedoch falsch. Die technische Definition von Druck ist Kraft pro Flächeneinheit. Druck kann sich also nur auf die Durchflussrate pro Flächeneinheit auswirken, hat aber nichts mit der Gesamtdurchflussrate einer Pumpe zu tun.
Viele unserer Kunden haben uns oft gefragt: „Haben Sie ein anderes Modell, das einen höheren Druck liefert?“ Natürlich ist der Druck ein wichtiger Faktor bei der Pumpenwahl. Leider ist der Druck, den kleine elektrische Wasserpumpen liefern können, begrenzt. Schauen wir uns nun an, was den Druck bzw. die Förderhöhe kleiner Kreiselpumpen beeinflusst.
Die Wattzahl der Pumpe ist der wichtigste Faktor. Je höher die Leistung, desto mehr Druck kann die Pumpe erzeugen. Bei kleinen Wasserpumpen ist es jedoch aufgrund technischer Engpässe wie der Wärmeableitung nicht möglich, eine hohe Wattzahl zu erreichen. Die derzeit maximal mögliche Leistung einer einstufigen Pumpe liegt unter 150 Watt. Im Folgenden besprechen wir, welche weiteren Faktoren die Förderhöhe (den Druck) der Pumpe bei einer bestimmten Wattzahl beeinflussen können.
Ab einer bestimmten Pumpenleistung ist die Drehzahl der Pumpe proportional zum Druck, den sie erzeugen kann. Deshalb können unsere Gleichstrompumpen eine höhere Förderhöhe (mehr Druck) erzeugen als Wechselstrompumpen.
Die Motordrehzahl dieser kleinen Wechselstrom-Wasserpumpe hängt von der Frequenz des Wechselstroms ab. Sie ist daher konstant (ca. 3000 U/min). Sie lässt sich nicht einfach erhöhen oder verringern. Bei unseren Gleichstrom-Wasserpumpen lässt sich die Motordrehzahl jedoch problemlos auf 6000 U/min oder mehr verdoppeln.
Die Pumpenstruktur kann sich auch auf die Förderhöhe (den Druck) der Pumpe auswirken: Wenn wir den Innendurchmesser des Pumpenauslasses verringern, kann dies die Förderhöhe (den Druck) der Pumpe erhöhen und gleichzeitig ihre Durchflussrate verringern. Und umgekehrt.
Daher ist die Förderhöhe der Pumpe unter der Voraussetzung einer bestimmten Leistung umgekehrt proportional zu ihrer Durchflussmenge. Darauf sollten Sie bei der Auswahl einer Wasserpumpe achten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wattzahl der Pumpe, die Motordrehzahl und die Pumpenkonstruktion letztendlich die Förderhöhe (den Druck) einer Pumpe beeinflussen können. Sollten Sie dennoch Zweifel haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Holen Sie sich unseren vollständigen Produktkatalog (PDF-Datei)