Wir haben eine Definitiver Leitfaden für bürstenlose Gleichstrompumpen um dieses Thema zu behandeln. Besuchen Sie es und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über bürstenlose Gleichstrompumpen.
Sowohl bürstenlose Zweiphasen- als auch Dreiphasen-Gleichstrompumpen verwenden Niederspannungs-Gleichstromquellen anstelle von 110 V oder 220 V Wechselstrom. Dreiphasige bürstenlose Gleichstrompumpen ermöglichen eine deutliche Erhöhung der Nennleistung der Pumpe und verbessern so deren Leistung. Zudem können sie in Umgebungen mit höheren Temperaturen eingesetzt werden.
Die dreiphasige bürstenlose Gleichstromtechnologie ist eine hervorragende Weiterentwicklung der zweiphasigen bürstenlosen Gleichstromtechnologie.
Der Zweiphasenmotor verfügt über einen 4-Nut-Stator und zwei Magnetfeldpaare. Zur Überprüfung der Rotorposition muss ein Hallsensor im Pumpengehäuse eingebaut werden. Daher muss die Schaltung in die Pumpe integriert werden.
Während des Pumpenbetriebs entsteht durch den Motorstrom eine hohe Temperatur (manchmal sogar über 100 Grad Celsius). Die Temperaturbeständigkeit elektronischer Komponenten beträgt in der Regel 85 Grad Celsius.
Daher erzeugen wir normalerweise einen Zweiphasenpumpenstrom von 2 Ampere oder weniger und müssen sicherstellen, dass die Umgebungstemperatur unter 60–70 Grad Celsius liegt. Andernfalls kann die Zuverlässigkeit der Pumpe nicht gewährleistet werden.
Der dreiphasige bürstenlose Gleichstrommotor verfügt über einen 6-Nut-Stator und drei Magnetfeldpaare. Die Pumpe nutzt eine MCU-Steuerung und eine intelligente Kommutierungspositionserkennung ohne zusätzliche Sensoren.
Daher müssen wir keine elektronischen Komponenten in das Pumpengehäuse einbauen. Wir platzieren alle Schaltkreise außerhalb des Pumpengehäuses und verwenden dafür ein mit Epoxidharz vergossenes Aluminiumgehäuse.
Daher haben die durch den Motorbetrieb erzeugten hohen Temperaturen keinen Einfluss auf den Kreislauf. Gleichzeitig haben wir alle Materialien der Pumpe durch hochtemperaturbeständige ersetzt. Dadurch kann die Pumpe auch bei über 100 Grad Celsius heißem Wasser eingesetzt werden.
Eine dreiphasige bürstenlose Gleichstrompumpe hat gegenüber einer zweiphasigen bürstenlosen Gleichstrompumpe viele Vorteile.
Wenn wir anstelle eines Zweiphasenmotors einen dreiphasigen bürstenlosen Gleichstrommotor verwenden, können wir die Pumpenleistung deutlich erhöhen, was eine viel größere Durchflussrate und eine höhere Förderhöhe bedeutet.
Durch die Verwendung von MCU können wir der Pumpe viele Programmfunktionen hinzufügen, wie z. B. Rückwärtsschutz, Feststeckschutz, Überstromschutz, manuelle Geschwindigkeitsregelung, Geschenkprogramm und so weiter.
Einige Dinge müssen beachtet werden: Dreiphasengleichstrom unterscheidet sich grundlegend von Dreiphasenwechselstrom. Dreiphasengleichstrom hat die gleiche Stromversorgung wie Zweiphasengleichstrom und verfügt über zwei Stromkabel, ein Plus- und ein Minuskabel. Dreiphasenwechselstrom hingegen hat drei Stromkabel.
Wie unterscheidet man unsere Zweiphasen- und Dreiphasenpumpen?
Und sehen Sie sich unsere Modellcode-Anweisung Hier.
Holen Sie sich unseren vollständigen Produktkatalog (PDF-Datei)